FG Prozessanalytik
Forschungsthemen:
- Mathematische Modellierung, Simulation und dynamische Analyse von Prozessen
- Prozessregelung und Zustandsschätzung zur Überwachung und Prozessautomatisierung, inkl. Entwurf neuer Sensorsysteme
- Prozessoptimierung (statisch und dynamisch)
Anwendungsfelder: Fermentationsprozesse, Mikroalgenwachstum, Trocknungsprozesse, Getreidetechnologie
Methodische Elemente: Systemtheorie, Regelungstheorie, Spektrometrie, Chemometrie
Aus der Perspektive der Bio-Prozesstechnik verstehen wir Biointelligenz als die Verknüpfung biologischer Systeme mit modernen Mess-, Steuer-, Regelungs- und Auswertungssystemen, sowie die Lösung technischer Probleme mittels bio-inspirierten Lösungsansätzen. Ziel ist es, biologische und technische Komponenten so zu integrieren, dass Prozesse besser verstanden, überwacht, optimiert und automatisiert werden können. Im Rahmen der Fokus-Area Biointelligent Automation Engineering entwickeln wir (bio)-intelligente Systeme für mikrobielle Kulturen und Lebensmittelprozesse. Hierfür entwerfen wir mechanistische und datengetriebene mathematische Modelle, und entwickeln Ansätze für die Echtzeit-Datenauswertung, Soft-Sensorik sowie modellbasierte Regelung. Die Sensorik und Prozesstechnik (Bioware) bildet die Schnittstelle zwischen biologischem und technischem System. Hardware dient sowohl als Plattform und physische Basis für experimentelle Umsetzungen – von Fermentern über Spektrometer bis hin zu Echtzeit-Testumgebungen (Hardware-in-the-Loop). Software übernimmt die zentrale Rolle in der Datenverarbeitung, -auswertung, und bildet die Grundlage unserer Automatisierungs-strategien – von modellbasierten Regelungen bis hin zu datengetriebenen, lernenden (bio)-intelligenten Systemen.
Serviceangebot S-TEC Transferformate:
Das Fachgebiet freut sich sehr auf Ihre Anfragen zu den Transferformaten Quick Check, Exploring Project und Feasibility Study sowie zu allen Themen rund um die Biointelligenz. Sie haben eine Idee oder ein Innovationsvorhaben für Ihr Unternehmen? Schlagen Sie uns einfach Ihr Anliegen und eine Ansprechperson für die Umsetzung vor. Reichen Sie Ihre Anfrage gerne bei unserer Zentrumsleitung, Dr. Evelyn Reinmuth, per E-Mail ein.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Transferformats und begleiten Sie individuell auf dem Weg zu Ihrer Bewerbung. Gemeinsam machen wir Innovation biointelligent und praxisnah möglich.